Liturgik-Blog

Kompetenzzentrum Liturgik

  • Leichte Sprache ist (nicht) ganz einfach

    Was ist «Leichte Sprache»? Und was unterscheidet sie von der «einfachen Sprache»? Es sind vereinfachte Formen des Deutschen. Als wichtige Instrumente für Barrierefreiheit sind diese Vereinfachungen…


  • Abendmahl digital

    Worst Case oder Möglichkeitsraum? „Selbstbedienung mit plastikversiegeltem Brot und Wein vor dem Bildschirm mit Abendmahlsgottesdienst-Video“: für den Theologen Michael Welker[1] ein Worst Case-Szenario, das er schon…


  • Kollektives Sehen und Hören im Gottesdienst Nr. 3

    Johannes Stückelberger macht sich in seiner Response auf meinen Beitrag zum kollektiven Hören für ein kollektives Sehen stark. Ich stimme dem zu – dass es ein…


  • Der „promenadologische Einzug“

    Das reformierte Ausgleichsventil zu liturgisch (eigentlich) Schönem Liturgische Gesten und Bewegungen gehören ja nicht zum Lieblings- und Kernrepertoire reformierter Pfarrpersonen. Es lohnt sich aber über die…


  • Kollektives Sehen

    Wie erfahren Gottesdienstbesucherinnen und -besucher Gemeinschaft? Vor allem im Hören? Ich vertrete die These, dass sich die Erfahrung von Gemeinschaft auch über das Sehen einstellt. Es…


  • Von individuellen Augen und kollektiven Ohren

    Schaut das Auge «individuell», während das Ohr «kollektiv» hört? Wenn ja, was bedeutet das für den Gottesdienst? Miriam Löhr


  • Was, zum Himmel…?!

    Christi Himmelfahrt, Auffahrt, steht vor der Tür. Was, zum Himmel, sollen wir singen? Fragen sich vielleicht jene, die Gottesdienste für diesen Feiertag vorbereiten. Und was predigen?…


  • Die Unverfügbarkeit der Präsenz Gottes

    Gott im Gottesdienst, Nr. 3 Gottes Präsenz im Gottesdienst ist für uns unverfügbar. Gerade deshalb können wir mit ihr rechnen und sie erfahren. Miriam Löhr


  • Fürbitten Karfreitag 2022

    Eine eigene Fürbitte angesichts des Krieges in der Ukraine in den «Grossen Fürbitten» an Karfreitag 2022 An Karfreitag werden in Kirchen katholischer Tradition während der Passionsliturgie…


  • Friedensgebete: Defibrillatoren für das Fürbittgebet

    Fürbitten: der verlängerte Arm der Predigt, der Ort, an dem theologische Inkonsequenz nicht bestraft wird, Trainingsparcours für Hobbypoeten. Die Fürbitten scheinen in der Krise zu sein.…