Browsed by
Category: Liturgische Theologie

DIY-Liturgien: Re-Analogisierung von Onlineangeboten?

DIY-Liturgien: Re-Analogisierung von Onlineangeboten?

Weihnachten fällt aus! (Nicht Fake-News, nur ein Rückblick in Pandemiezeiten!). Als während der Corona-Pandemie 2020 und nochmals – nicht ganz so drastisch – 2021 deutlich wurde, Weihnachten wird nicht wie gewohnt möglich sein – weder in grosser Runde zuhause, noch mit Gottesdienst – da reagierten die Kirchen auf verschiedene Weisen, online aber auch analog. Eine neue Idee waren DIY- (Do-It-Yourself-) Liturgien und sie scheinen bis jetzt ein neuer Trend zu sein – oder eine neue Beschäftigungsstrategie für Kirchenleitende?

Von André Stephany

Read More Read More

Das reformierte Ausgleichsventil zu liturgisch (eigentlich) Schönem: der „promenadologische Einzug“

Das reformierte Ausgleichsventil zu liturgisch (eigentlich) Schönem: der „promenadologische Einzug“

Liturgische Gesten und Bewegungen gehören ja nicht zum Lieblings- und Kernrepertoire reformierter Pfarrpersonen. Es lohnt sich aber über die theologischen Aussagen hinter so mancher vermeintlich nebensächlichen Entscheidung nachzudenken. So bei der Frage, wo die Pfarrperson/Liturg:in bei Beginn des Eingangsspiel ist und wie sie da hinkommt, wo sie gerne sein möchte. Ein paar Gedanken zum Einzug, halben Prozessionen und – hoffentlich – ein Mutmacher für ganze Sachen.

Von André Stephany

Read More Read More

Eine eigene Fürbitte angesichts des Krieges in der Ukraine in den «Grossen Fürbitten» an Karfreitag 2022

Eine eigene Fürbitte angesichts des Krieges in der Ukraine in den «Grossen Fürbitten» an Karfreitag 2022

An Karfreitag werden in Kirchen katholischer Tradition während der Passionsliturgie die sog. «Grossen Fürbitten» gesungen oder gesprochen. Für Karfreitag 2022 gibt es Vorschläge für eine weitere Grosse Fürbitte.

Von Angela Berlis

Read More Read More

Friedensgebete: Defibrillatoren für das Fürbittgebet

Friedensgebete: Defibrillatoren für das Fürbittgebet

Fürbitten: der verlängerte Arm der Predigt, der Ort, an dem theologische Inkonsequenz nicht bestraft wird, Trainingsparcours für Hobbypoeten. Die Fürbitten scheinen in der Krise zu sein. Wie wirken sich der Krieg in der Ukraine und die gegenwärtigen Friedensgebete auf unser Gebetsverständnis aus?

Von André Stephany

Read More Read More

Gott im Gottesdienst?

Gott im Gottesdienst?

Gott im Gottesdienst, Nr. 1

Gott im Gottesdienst – Ja, aber nicht so benannt? Wenn im Gottesdienst nicht mehr die Rede von Gott ist, sondern sie durch abstrakte Begriffe wie Liebe oder Hoffnung ersetzt wird, geht es um weit mehr als eine sprachliche Variation.  

Von Miriam Löhr

Read More Read More