Abendmahl digital: Worst Case oder Möglichkeitsraum?

Abendmahl digital: Worst Case oder Möglichkeitsraum?

„Selbstbedienung mit plastikversiegeltem Brot und Wein vor dem Bildschirm mit Abendmahlsgottesdienst-Video“: für den Theologen Michael Welker[1] ein Worst Case-Szenario, das er schon weit vor der Corona-Pandemie nahezu prophetisch beschrieben hat. Es bewog ihn zur Aussage, hier würde „nicht mehr das Abendmahl Christi gefeiert“. Ist das so? Eine interessante Frage, findet

Katrin Kusmierz

Read More Read More

Das reformierte Ausgleichsventil zu liturgisch (eigentlich) Schönem: der „promenadologische Einzug“

Das reformierte Ausgleichsventil zu liturgisch (eigentlich) Schönem: der „promenadologische Einzug“

Liturgische Gesten und Bewegungen gehören ja nicht zum Lieblings- und Kernrepertoire reformierter Pfarrpersonen. Es lohnt sich aber über die theologischen Aussagen hinter so mancher vermeintlich nebensächlichen Entscheidung nachzudenken. So bei der Frage, wo die Pfarrperson/Liturg:in bei Beginn des Eingangsspiel ist und wie sie da hinkommt, wo sie gerne sein möchte. Ein paar Gedanken zum Einzug, halben Prozessionen und – hoffentlich – ein Mutmacher für ganze Sachen.

Von André Stephany

Read More Read More

Was, zum Himmel…?!

Was, zum Himmel…?!

Christi Himmelfahrt, Auffahrt, steht vor der Tür. Was, zum Himmel, sollen wir singen? Fragen sich vielleicht jene, die Gottesdienste für diesen Feiertag vorbereiten. Und was predigen? Katrin Kusmierz begibt sich auf Spurensuche im Reformierten Gesangbuch.

Von Katrin Kusmierz

Read More Read More

Eine eigene Fürbitte angesichts des Krieges in der Ukraine in den «Grossen Fürbitten» an Karfreitag 2022

Eine eigene Fürbitte angesichts des Krieges in der Ukraine in den «Grossen Fürbitten» an Karfreitag 2022

An Karfreitag werden in Kirchen katholischer Tradition während der Passionsliturgie die sog. «Grossen Fürbitten» gesungen oder gesprochen. Für Karfreitag 2022 gibt es Vorschläge für eine weitere Grosse Fürbitte.

Von Angela Berlis

Read More Read More

Friedensgebete: Defibrillatoren für das Fürbittgebet

Friedensgebete: Defibrillatoren für das Fürbittgebet

Fürbitten: der verlängerte Arm der Predigt, der Ort, an dem theologische Inkonsequenz nicht bestraft wird, Trainingsparcours für Hobbypoeten. Die Fürbitten scheinen in der Krise zu sein. Wie wirken sich der Krieg in der Ukraine und die gegenwärtigen Friedensgebete auf unser Gebetsverständnis aus?

Von André Stephany

Read More Read More

Neu gehört

Neu gehört

Alte Kirchenlieder mögen uns manchmal wenig zu sagen haben. Aber dann, in besonderen Momenten, fangen sie an zu sprechen. Katrin Kusmierz nimmt einen Faden auf, den Stephan Jütte und Sibylle Forrer in einem RefLab-Gespräch zu Krieg und Hoffnung ausgelegt haben.

Von Katrin Kusmierz

Read More Read More